Informationen zu Forschung, Politik und Praxis von Zivilgesellschaft und Engagement
15. November 2018
Am 12. November 2018 wurde durch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey der mit 15.000€ dotierte Förderpreis der Stiftung Bildung „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2018 unter dem Thema "„Bildung frei von Geschlechterklischees“ verliehen. Einer der Preisträger*innen ist der Kita-Förderverein Heidemühler Rasselbande im Stadtteil Baumschulenweg. Mit dem Projekt „Jahr des Regenbogens“ sensibilisiert er Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte für Geschlechter- und Familienvielfalt. Hierbei kommen spezielle Lernmaterien zum Einsatz, um Kindern spielerisch das Thema nahezubringen, außerdem können Eltern bei einem Stammtisch eigene Ideen einbringen.
14. November 2018
Der Artikel von Dr. Hierlemann und Dr. Huesmann der Bertelsmann-Stiftung thematisiert und diskutiert das Reformbestreben Brüssels die Europäische Bürgerinitiative zu verbessern. Sie soll einfacher zu nutzen und ihre Wirkung klarer nachvollziehbar sein. Ein Vorschlag der Kommission bezieht sich weiterhin auch auf das Herabsenken des Mindestalters für die Unterstützung von Bürgerinitiativen von 18 auf 16 Jahre. Hierin herrscht jedoch Uneinigkeit, da der Rat den Vorschlag nicht unterstützt.
14. November 2018
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) plant den Aufbau eines „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Dafür wurde ein Verbund aus Hochschul- und Forschungsinstituten ausgewählt. Multidisziplinär angelegt werden Forscher an verschiedenen Orten arbeiten. Das Institut soll die Forschung im Bereich gesellschaftlichen Zusammenhalts vorantreiben und mit praxisrelevanten Vorschlägen dazu beitragen, gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.
6. November 2018
Der Artikel von Sebastian Lber und Hannes Heine im Tagesspiegel beschreibt die jüngsten Entwicklungen in Berlin. Wohin in den vergangenen Jahren zahlreiche Menschenrechtler, geflüchtete Oppositionelle, Whistleblower, verfolgte Journalisten, Internationale Stiftungen, und NGOs zogen. Berlin entwickelt sich dieser Tage zu einem internationalen Civil Society Hub. Das liberale Klima, auf historischem Grund, aber auch die großen internationalen Communities bieten oft die Anlaufstelle für Menschen aus vielen Konflikt- und autoritär regierten Gegenden. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen richtete dementsprechend ein Willkommensprogram für NGOs ein.
5. November 2018
Unsere Gesellschaft steht vor der Herausforderung, die Demokratie zu stärken, für einen besseren sozialen Zusammenhalt zu sorgen und den demografischen Wandel zu gestalten. Vor diesem Hintergrund wurden die operativen Bereiche der Körber-Stiftung im Frühjahr 2018 neu aufgestellt: Unter dem Dach des Handlungsfelds »Lebendige Bürgergesellschaft« werden nunmehr Projekte, Veranstaltungen und Debatten zur Stärkung einer bürgerorientierten Mitwirkung am demokratischen Gemeinwesen gebündelt.
5. November 2018
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen feiert 2018 sein 125-jähriges Bestehen. Das Institut hat zum Ziel durch verlässliche Informationsangebote die Kompetenz in der Sozialen Arbeit sowie die Transparenz, Wirksamkeit und das Vertrauen im Spendenwesen zu stärken. Als Angebot wurde hierfür die DZI Spenderberatung entwickelt: eine anerkannte Prüfinstanz, die unabhängig das Geschäftsgebaren von Hilfsorganisationen bewertet. Durch die Empfehlungen erhalten Spendende Sicherheit und werden vor Missständen gewarnt.
5. November 2018
Eine demokratische Zivilgesellschaft ist auf aktive Mitglieder angewiesen. Damit dies bereits in der Schule gefördert werden kann, hat das Projekt jungbewegt der Bertelsmann Stiftung den Online-Kurs „Citizenship Education – Demokratiebildung in Schulen“ entwickelt. Er ist als Massive Open Online Course (MOOC) konzipiert und soll in der Lehreraus-, Fort- und Weiterbildung eingesetzt werden. Themen sind u.a. demokratische Schulentwicklung, das Zusammenleben in der diversen Gesellschaft sowie Mitgestaltung durch Engagement und Partizipation.
5. November 2018
Globales Wirtschaften ist komplex. Unternehmen sind aufgerufen, CSR-Risiken in ihrer Lieferkette, sowohl vor- als auch nachgelagert, zu identifizieren, zu vermeiden und zu reduzieren. Der CSR Risiko-Check bietet hierfür Orientierung. Nach wenigen Eingaben in einen kurzen Online-Fragebogen erfahren Unternehmen, welche produkt- und/oder länderspezifische Risiken ihre Geschäftstätigkeit beeinflussen können. Die deutsche Version des Online-Tools wird von der Agentur für Wirtschaft & Entwicklung finanziert und gemeinsam mit UPJ umgesetzt.
31. Oktober 2018
European Citizens’ Initiatives (ECIs) are a new tool introduced by the Lisbon Treaty and are meant to allow everyday people to get directly involved in how EU policies are shaped. Right2Water, was now the first ECI to directly influence a piece of legislation, the tighening of EU's drinking water rules, by gathered nearly two million signatures and getting the Commission to act or respond. Although member states won’t actually be obligated to act on it as it won't be mandatory it can be seen as an achievement because the rules dating back to 1998 will be improved.
22. Oktober 2018
Die VolkswagenStiftung hat Auszeichnungen für die Freigeist-Fellowships 2018 an acht junge Forscherpersönlichkeiten verliehen. Geehrt wurde auch Dr. Saskia Schäfer. Sie untersuchte in ihrem Projekt "Secularity, Islam and Democracy in Indonesia and Turkey" an der Humboldt-Universität Berlin, wie religiöse, politische und wirtschaftliche Akteure die Demokratisierungsprozesse in Indonesien und der Türkei zum Stillstand gebracht haben.